Suchfunktion
Charlotte Rapp
Kurse der Dozentin
T2111062 - Exkursion zum Biohof Fleck:
Tierwohl in der landwirtschaftlichen Praxis erleben und WERTschätzen
T2111061 - Exkursion zum Biohof Bohner:
Tierwohl in der landwirtschaftlichen Praxis erleben und WERTschätzen
T2114003 - Online-Seminar:
Afrikanische Schweinepest (ASP) in Baden-Württemberg - Was müssen Kleinstschweinehaltungen beachten?
T2111066 - Die Obsalim-Methode zur Fütterungsbewertung am Milchrind:
"Wie die Kühe mit uns über die Fütterung sprechen"
T2111069 - Online-Seminar: Achtsamer Umgang mit Legehennen bei schweren Erkrankungen
T2114001 - Online-Veranstaltung:
Schutz vor Prädatoren - Abwehr von Beutegreifern und effektiver Zaunbau
T2114011 - Online-Seminar:
Afrikanische Schweinepest (ASP) in Deutschland - Handlungsspielräume und Erfahrungsberichte
T2111065 - Schädlingsbekämpfung in der Geflügelhaltung: Präventive Maßnahmen und Erfahrungsberichte (Online und Präsenz)
T2111067 - Online-Veranstaltung: Tierwohlgerechter Umbau von Anbindehaltungen - Herausforderungen und Lösungsansätze
T2114014 - Praxisseminar für Milchviehhalter: Stressfreier Umgang mit Rindern "Low Stress Stockmanship"
T2114009 - Praxisseminar für Mutterkuhhalter: Stressfreier Umgang mit Rindern "Low Stress Stockmanship"
T2111068 - Online-Veranstaltung: Achtsamer Umgang mit Legehennen bei schweren Erkrankungen
T2114008 - Online-Veranstaltung: Teilmobile Schlachtung - Hof- und Weidetötung im Rinderbereich
T2114004 - Online-Seminar: Natürliches Verhalten von Legehennen
T2114007 - Online-Veranstaltung: Klimawandel - Auswirkungen und Anpassungsmöglichkeiten für Rinderhalter im Dauergrünland und im Feldfutterbau
T2114010 - Online-Veranstaltung: Freie Abferkelung und die Unterstützung aus der Züchtung - Ein Einblick in verschiedene züchterische Ansätze
T2110850 - Workshop:
Geburtshilfe - wenn, dann richtig!
T2114012 - Online-Seminar: Grünlandintensivierung und tierwohlgerechtes Weidemanagement im Rinderbereich
T2114015 - Online-Veranstaltung: Regionale und betriebseigene Fütterungsstrategien - Anbaumethoden im Ackerfutterbau und Gestaltung grundfutterbasierter Milchviehrationen
T2114005 - Online-Seminar: Junghennenaufzucht - Vor- und Nachteile unterschiedlicher Aufzuchtsysteme und ihr Einfluss auf die Legeperiode
T2114006 - Workshop:
Geburtshilfe - wenn, dann richtig!
T2114013 - Online-Veranstaltung: Der Weg zu langlebigeren Kühen - Fütterungsmanagement, Zucht und Leistungsobergrenzen
T2114023 - Online-Veranstaltung: Tierwohlgerechte Kälberaufzucht -
Reduktion von Kälberverlusten sowie kuhgebundene Kälberaufzucht - Risiken, Herausforderungen und Chancen
T2114028 - Online-Veranstaltung: Herdenmanagement zwischen Tierwohl und Arbeitswirtschaft
T2114025 - Online-Veranstaltung: Verlängerte Zwischenkalbezeit - Grundvoraussetzungen, Chancen und Herausforderungen
T2114035 - Online-Veranstaltung: Afrikanische Schweinepest (ASP) in Baden-Württemberg - Was ist zu tun in den ersten Tagen nach dem Auftreten eines ASP Falls?
T2114024 - Online-Veranstaltung: Regionale Vermarktungsmöglichkeiten von Bullenkälbern aus dem Milchviehbereich - Aktuelle Entwicklung der Marktsituation und Zukunftschancen
T2114027 - Online-Veranstaltung: Auslaufgestaltung und Rechtsgrundlagen der Eiervermarktung
T2114018 - Online-Fachtagung für Milcherzeuger: "Aspekte und Visionen einer zukunftsfähigen Milchviehhaltung"
T2110860 - Online-Veranstaltung Aufbaukurs:
Management der Kuh rund um die Kalbung
T2111040 - Online-Veranstaltung:
Praxisgerechte Weidetechnik - Lösungen für ausgedehnten oder ganzjährigen Weidegang
T2114026 - Online-Veranstaltung: Mit welchem Haltungssystem in die Zukunft? - Wie kann man möglichst einfach die Haltungsstufe im Milchviehbereich verbessern?
T2114022 - Online-Veranstaltung: DCAB (Dietary Cation Anion Balance) in Rationen - Welche Bedeutung hat diese für den Säure-Basen-Haushalt von Milchkühen
T2114039 - Online-Veranstaltung: Low-stress-stockmanship mit Phillip Wenz (Theorieteil als Online-Veranstaltung)
T2114021 - Online-Veranstaltung: Verlängerte Zwischenkalbezeit - Grundvoraussetzungen, Chancen und Herausforderungen
T2113020 - Online-Veranstaltung:
Weide- und Parasitenmanagement unter Berücksichtigung von Biodiversitätsaspekten
T2111130 - Exkursion:
Kuhgebundene Kälberaufzucht
T2114040 - Workshop: Low-stress-stockmanship für Mutterkuhhalter mit Phillip Wenz
T2114041 - Workshop: Low-stress-stockmanship für Mutterkuhhalter mit Phillip Wenz
T2114042 - Workshop: Low-stress-stockmanship für Mutterkuhhalter mit Phillip Wenz
T2114043 - Workshop: Low-stress-stockmanship für Milchviehhalter mit Phillip Wenz
T2114044 - Workshop: Low-stress-stockmanship für Mutterkuhhalter mit Phillip Wenz (vormittags)
T2114045 - Workshop: Low-stress-stockmanship für Mutterkuhhalter mit Phillip Wenz (nachmittags)
T2114034 - Online-Veranstaltung: Afrikanische Schweinepest (ASP)
in Baden-Württemberg - Restriktionszonen, was kommt auf uns zu?
T2111060 - Exkursion:
Automatisches Melken und Weidegang
T2111050 - Exkursion:
Praxisgerechte Weidetechnik - Lösungen für ausgedehnten oder ganzjährigen Weidegang
Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0