Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Details zu Kurs: X2513060 (Bestimmungskurs für Grünlandpflanzen für Auszubildende)
Kursnummer:
  X2513060
Bestimmungskurs für Grünlandpflanzen für Auszubildende 
  
Status:
  
  wenig TeilnehmerGras ist nicht gleich Gras. Das Aussehen eines Pflanzenbestands
(= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und –kräuter, Kennarten der FAKTII/ÖR5 Förderung sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.
Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende in den Berufen Landwirtin und Landwirt, Tierwirtin und Tierwirt sowie Praktikanteninnen und Praktikanten und Studierende in Agrarstudiengängen.
Landwirte und Landwirtinnen (hierzu gehören auch die Nebenerwerbslandwirte und Nebenerwerbslandwirtinnen), Beratungskräfte und Lehrkräfte etc. melden sich bitte im speziell ausgewiesenen Kurs an.
(= seine Pflanzenartenzusammensetzung) ist das Ergebnis einer Vielzahl von Faktoren, die auf ihn wirken. Daher sehen Grünlandbestände je nach Standort sehr unterschiedlich aus. Zur Beurteilung der Grünlandbestände ist es entscheidend die typischen Futtergräser und –kräuter, Kennarten der FAKTII/ÖR5 Förderung sowie Problempflanzen erkennen zu können. Im Kurs wird vermittelt, wie man einen Grünlandbestand beurteilt, wie man die wichtigsten Grünlandarten erkennen kann und deren Anteile am Trockenmasseertrag schätzt. Die erworbenen Fertigkeiten werden in praktischen Übungen an Praxisbeständen vertieft.
Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende in den Berufen Landwirtin und Landwirt, Tierwirtin und Tierwirt sowie Praktikanteninnen und Praktikanten und Studierende in Agrarstudiengängen.
Landwirte und Landwirtinnen (hierzu gehören auch die Nebenerwerbslandwirte und Nebenerwerbslandwirtinnen), Beratungskräfte und Lehrkräfte etc. melden sich bitte im speziell ausgewiesenen Kurs an.
Zielgruppe:
  Auszubildende, Praktikantinnen und Praktikanten, Studierende
Anerkennung / Anforderung:
  Dieser Kurs richtet sich an Auszubildende in den Berufen Landwirtin und Landwirt, Tierwirtin und Tierwirt sowie Praktikanteninnen und Praktikanten und Studierende in Agrarstudiengängen
   
      Termin:
   
  
   
   
      
        
          Di. 28.04.2026
              
                     ab 09:30 Uhr
              
                      bis 17:30 Uhr
              
        
      
    
  
Anmeldeschluss:
  21.04.2026
Maximale Teilnehmerzahl:
  15
Kosten ohne Übernachtung:
    
    29,20 EUR
  
Dokumente zum Kurs:
  
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Kursort(e):
  
  
            
 Übersicht
				Online-Shop
Kurse
Demnächst
Kurssuche
				Login
				Legende
				
   Anmeldung möglich
   fast ausgebucht
   auf Warteliste
   Kurs abgeschlossen
   Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
			LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0