Zum Inhalt springen



Kursnummer:
X2513010
Grundlagen der Grünlandbewirtschaftung
Status:
Anmeldung möglich  Anmeldung möglich
Grünland dient als Grundfuttermittel für die Wiederkäuer, ist aber auch Lebensraum für Pflanzen, Wildtiere und Insekten.
Ob intensive oder extensive Nutzung des Grünlands, ohne Technik ist eine großflächige Grünlandbewirtschaftung kaum möglich. Die Entwicklung dieser ist in den letzten Jahren stark fortgeschritten, vor allem in Bezug auf die Schlagkraft. Eine hohe Schlagkraft ist notwendig, um eine optimale Futterqualität zu garantieren und damit eine wirtschaftliche Betriebsführung zu gewährleisten.
Auch beim Wildtier- und Insektenschutz gibt es interessante neue Ansätze.

Erläutert werden in diesem Kurs grundsätzliche Funktionsweisen und bauartbedingte Besonderheiten der Grünlandtechnik.
Zielgruppe:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unteren Verwaltungsbehörden (UNB, ULB) und Landschaftserhaltungsverbände (LEV)
(ohne landwirtschaftliche Vorkenntnisse)
Anerkennung / Anforderung:
Nicht für Berater/innen anerkannt.
Termin:
Do. 16.10.2025 ab 09:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Anmeldeschluss:
09.10.2025
Maximale Teilnehmerzahl:
25
Kosten ohne Übernachtung:
70,00 EUR (Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.)
Dokumente zum Kurs:
Kursverantwortliche(r):
Silvia Schmid

Anmeldung Einzelperson (Warenkorb)

Einzelanmeldungen und Bestellungen
Ermäßigungen für ausgewählte Zielgruppen.

Anmeldung Firma

Ein oder mehrere Mitarbeiter einer Firma / Behörde.
Bitte beachten Sie die reisekostenrechtlichen Regelungen Ihrer Firma.



Zurück

Kurssuche



Legende
  • Anmeldung möglich Anmeldung möglich
  • fast ausgebucht fast ausgebucht
  • auf Warteliste auf Warteliste
  • Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
  • Keine Onlineanmeldung möglich Keine Onlineanmeldung möglich

Wir sind Mitglied

KONTAKT

LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300

LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0

LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0


Kontaktformular