Zum Inhalt springen



Kursnummer:
X2511330
Online: Klimaschonender Futterbaubetrieb
Status:
wenig Teilnehmer  wenig Teilnehmer
Das zweitägige Seminar widmet sich der Senkung von Treibhausgas-Emissionen im Futterbaubetrieb und bietet eine Plattform für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse und praxisnaher Maßnahmen.
Am ersten Tag werden die Ergebnisse des Klimacheck-Projekts vorgestellt, das Treibhausgasbilanzen von 20 Futterbaubetrieben in Baden-Württemberg analysierte. Anschließend steht die Rinderhaltung im Fokus mit Themen wie Fütterungsstrategien zur Reduktion der Methanemissionen bei Milchkühen, der Einfluss der Rinderzüchtung auf die Treibhausgasbilanz sowie optimiertes Weidemanagement zur Steigerung der Milchleistung bei gleichzeitiger Emissionsminderung.
Der zweite Seminartag konzentriert sich auf den Pflanzenbau. Hier werden Möglichkeiten und Grenzen des Humusmanagements im Grünland und Ackerfutterbau im Kontext des Carbon Farming diskutiert. Ergänzend werden emissionsmindernde Ansätze im Wirtschaftsdüngermanagement – von Lagerung über Aufbereitung bis zur Ausbringung – vorgestellt sowie klimaschonende Nutzungskonzepte für Moorflächen beleuchtet.
Das Seminar bietet Praktikern, Beratungskräften und Interessierten eine umfassende und praxisorientierte Betrachtung der Klimaschutzpotenziale im Futterbaubetrieb und fördert den fachlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Zielgruppe:
Landwirte und Landwirtinnen, Beratungskräfte, Lehrkräfte, Studierende
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird für QM+/QM++/QM+++ sowie als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte von Beratungsorganisationen, die im Rahmen des GAP-Strategieplanes Baden-Württemberg gefördert werden, anerkannt.
Zeitraum:
Mi. 04.02.2026, 09:30 Uhr - Do. 05.02.2026, 12:30 Uhr
Anmeldeschluss:
02.02.2026
Maximale Teilnehmerzahl:
999
Kosten ohne Übernachtung:
24,00 EUR (4,00 EUR ermäßigt)
Dokumente zum Kurs:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Kursverantwortliche(r):
Anika Wigger
Kursort(e):
Online-Seminar

Anmeldung Einzelperson (Warenkorb)

Einzelanmeldungen und Bestellungen
Ermäßigungen für ausgewählte Zielgruppen.

Anmeldung Firma

Ein oder mehrere Mitarbeiter einer Firma / Behörde.
Bitte beachten Sie die reisekostenrechtlichen Regelungen Ihrer Firma.



Zurück

Kurssuche



Legende
  • Anmeldung möglich Anmeldung möglich
  • fast ausgebucht fast ausgebucht
  • auf Warteliste auf Warteliste
  • Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
  • Keine Onlineanmeldung möglich Keine Onlineanmeldung möglich

Wir sind Mitglied

KONTAKT

LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300

LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0

LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0


Kontaktformular