Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Details zu Kurs: X2510940 (Erhalt und Förderung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit)
Kursnummer:
X2510940
Erhalt und Förderung der natürlichen Bodenfruchtbarkeit
Status:
wenig TeilnehmerEin vielfältiges und aktives Bodenleben ist die Grundvoraussetzung für die Aufrechterhaltung essentieller Bodenfunktionen (Aggregatstabilität, Nährstoffspeicherung/-nachlieferung, Gasaustausch, Wasserhaltekapazität, etc.)., die für ein gesundes und produktives Pflanzenwachstum unabdingbar sind.
Über einen nachhaltigen Aufbau der natürlichen Bodenfruchtbarkeit lässt sich langfristig die Resilienz gegenüber Störmomenten, z.B. klimawandelbedingten Extremwetterereignissen, erhöhen.
Durch die direkte Förderung von Nährstoffkreisläufen über die funktionelle Biodiversität und die Unterstützung des optimalen Ablaufs von Bodenprozessen kann der Einsatz externer, nicht erneuerbarer Betriebsmittel reduziert werden.
Über einfache, schnelle Feldmethoden kann der Zustand der Bodenfruchtbarkeit beurteilt werden kann. Zudem wird die Praktikabilität und Effektivität verschiedener Maßnahmen (organische Düngung, Rottelenkung, Zwischenfrucht- und Gemengeanbau) zur Aktivierung des Bodenlebens und Förderung natürlicher Bodenprozesse evaluiert und diskutiert.
Die Verpflegung in Bettenreute wird über Barzahlung direkt vor Ort abgerechnet.
Über einen nachhaltigen Aufbau der natürlichen Bodenfruchtbarkeit lässt sich langfristig die Resilienz gegenüber Störmomenten, z.B. klimawandelbedingten Extremwetterereignissen, erhöhen.
Durch die direkte Förderung von Nährstoffkreisläufen über die funktionelle Biodiversität und die Unterstützung des optimalen Ablaufs von Bodenprozessen kann der Einsatz externer, nicht erneuerbarer Betriebsmittel reduziert werden.
Über einfache, schnelle Feldmethoden kann der Zustand der Bodenfruchtbarkeit beurteilt werden kann. Zudem wird die Praktikabilität und Effektivität verschiedener Maßnahmen (organische Düngung, Rottelenkung, Zwischenfrucht- und Gemengeanbau) zur Aktivierung des Bodenlebens und Förderung natürlicher Bodenprozesse evaluiert und diskutiert.
Die Verpflegung in Bettenreute wird über Barzahlung direkt vor Ort abgerechnet.
Zielgruppe:
Landwirte und Landwirtinnen, Beratungskräfte, Lehrkräfte, Studierende
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte von Beratungsorganisationen, die im Rahmen des GAP-Strategieplanes Baden-Württemberg gefördert werden, anerkannt.
Bitte mitbringen:
Wetterfeste Kleidung,
Sonnenschutz,
evtl. Schreibmaterial
Bitte mitbringen:
Wetterfeste Kleidung,
Sonnenschutz,
evtl. Schreibmaterial
Termin:
Fr. 14.08.2026
ab 09:30 Uhr
bis 16:45 Uhr
Anmeldeschluss:
07.08.2026
Maximale Teilnehmerzahl:
40
Kosten ohne Übernachtung:
50,00 EUR (Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.)
Dokumente zum Kurs:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Kursort(e):
Bettenreute, Versuchsflächen
,
,
Übersicht
Online-Shop
Kurse
Demnächst
Kurssuche
Login
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0