Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Details zu Kurs: X2510800 (Werkzeugkasten für die Bewertung der Strukturwirksamkeit von Milchkuhrationen)
Kursnummer:
X2510800
Werkzeugkasten für die Bewertung der Strukturwirksamkeit von Milchkuhrationen
Status:
wenig TeilnehmerSicher zu stellen, dass Milchkühe neben Energie und Nährstoffen mit ausreichend strukturwirksamem Futter versorgt werden, ist eine wichtige Aufgabe um die Tiere wohl und gesund zu erhalten. Die Aufgabe beginnt bei der Rationsplanung, sie setzt sich fort bei der Rationskontrolle und beginnt dann wieder von vorne –eine Daueraufgabe! Doch welche Werkzeuge stehen dafür zur Verfügung?
Bei der Rationsplanung sind die Kenngrößen NDF aus dem Grobfutter und der Strukturindex noch wenig verbreitet, spiegeln aber den neusten Stand des Wissens wider. Im Workshop wird aufgezeigt, was hinter den Kenngrößen steckt und welche Zielwerte anzustreben sind.
In der Rationskontrolle hat sich die Nutzung der Schüttelbox in Kombination mit dem NDF-Gehalt der Ration (ergibt die peNDF) mittlerweile etabliert. Im Rahmen des Workshops wird die Anwendung der Schüttelbox geübt und die Ergebnisse diskutiert und interpretiert.
Bei der Rationsplanung sind die Kenngrößen NDF aus dem Grobfutter und der Strukturindex noch wenig verbreitet, spiegeln aber den neusten Stand des Wissens wider. Im Workshop wird aufgezeigt, was hinter den Kenngrößen steckt und welche Zielwerte anzustreben sind.
In der Rationskontrolle hat sich die Nutzung der Schüttelbox in Kombination mit dem NDF-Gehalt der Ration (ergibt die peNDF) mittlerweile etabliert. Im Rahmen des Workshops wird die Anwendung der Schüttelbox geübt und die Ergebnisse diskutiert und interpretiert.
Zielgruppe:
Landwirte und Landwirtinnen, Lehrkräfte, Beratungskräfte, Ausbildende und Prüferinnen und Prüfer, Veterinäre und Veterinärinnen, Studierende
Anerkennung / Anforderung:
Bitte bringen Sie saubere Arbeitskleidung, saubere Sicherheitsstiefel, aktueller Auszug aus Rationsprogramm der Milchkuhration mit Angabe zur Zusammensetzung, NDF-, Stärke- und Zucker-Gehalt und eine Probe der Totalen Mischration oder Teilmischration für die Schüttelboxübung zum Kurs mit.
Die Veranstaltung wird für QM+/QM++/QM+++ sowie als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte von Beratungsorganisationen, die im Rahmen des GAP-Strategieplanes Baden-Württemberg gefördert werden, anerkannt.
Die Veranstaltung wird für QM+/QM++/QM+++ sowie als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte von Beratungsorganisationen, die im Rahmen des GAP-Strategieplanes Baden-Württemberg gefördert werden, anerkannt.
Termin:
Do. 19.02.2026
ab 09:30 Uhr
bis 16:45 Uhr
Anmeldeschluss:
12.02.2026
Maximale Teilnehmerzahl:
14
Kosten ohne Übernachtung:
70,00 EUR (27,70 EUR ermäßigt)
Dokumente zum Kurs:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Kursort(e):
Demonstrationsraum
Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf
Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf
Übersicht
Online-Shop
Kurse
Demnächst
Kurssuche
Login
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0