Zum Inhalt springen


Kursnummer:
X2510700
Workshop: Melkroboter und Eutergesundheit
Status:
wenig Teilnehmer  wenig Teilnehmer
Eutergesundheitsstörungen belasten das Betriebskonto – einerseits durch die verringerte Milchproduktion und andererseits durch die erforderlichen tierärztlichen Behandlungen. Mit zunehmender Digitalisierung der Daten in den Milchviehbetrieben können Kennzahlen für die Eutergesundheit vielseitig ausgewertet werden und zur Schwachstellenanalyse herangezogen werden. Im Workshop wird aufgezeigt, wie mit der richtigen Interpretation von Kennzahlen die Schwachstellen am Roboter erkannt werden und welche Verbesserungsmöglichkeiten der Eutergesundheit sich daraus ergeben. Dabei stehen praktische Übungen im Vordergrund wie in den kritischen Phasen während der Laktation (Trockenstellen, Trockenstehzeit und Frühlaktation) die Gesundheitssituation der Milchkühe dokumentiert und verbessert werden kann.
Zielgruppe:
Landwirte und Landwirtinnen, Beratungskräfte, Lehrkräfte, Studierende
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird für QM+/QM++/QM+++ sowie als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte von Beratungsorganisationen, die im Rahmen des GAP-Strategieplanes Baden-Württemberg gefördert werden, anerkannt.
Termin:
Di. 10.02.2026 ab 09:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Anmeldeschluss:
03.02.2026
Maximale Teilnehmerzahl:
23
Kosten ohne Übernachtung:
70,00 EUR (33,90 EUR ermäßigt)
Dokumente zum Kurs:
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Kursverantwortliche(r):
Mathias Harsch
Kursort(e):

Anmeldung Einzelperson (Warenkorb)

Einzelanmeldungen und Bestellungen
Ermäßigungen für ausgewählte Zielgruppen.

Anmeldung Firma

Ein oder mehrere Mitarbeiter einer Firma / Behörde.
Bitte beachten Sie die reisekostenrechtlichen Regelungen Ihrer Firma.



Zurück

Kurssuche



Legende
  • Anmeldung möglich Anmeldung möglich
  • fast ausgebucht fast ausgebucht
  • auf Warteliste auf Warteliste
  • Kurs abgeschlossen Kurs abgeschlossen
  • Keine Onlineanmeldung möglich Keine Onlineanmeldung möglich

Wir sind Mitglied

KONTAKT

LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300

LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0

LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0


Kontaktformular