Unsere Webseite verwendet nur Cookies, die technisch notwendig sind und keine Informationen an Dritte weitergeben. Für diese Cookies ist keine Einwilligung erforderlich.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Details zu Kurs: V2310010 (Online: 61. Aulendorfer Wintertagung)
Kursnummer:
V2310010
Online: 61. Aulendorfer Wintertagung
Status:
Das Motto der diesjährigen Wintertagung lautet: "Kälberhaltung – Arzneimitteleinsatz – Klimawandel: Wie können milchviehhaltende Betriebe mit diesen Herausforderungen umgehen?". Das aktuelle Programm finden Sie weiter unten, s. "Dokumente zum Kurs".
Die Aulendorfer Wintertagung wird in Zusammenarbeit mit der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TK), den Tiergesundheitsdiensten (TGD), dem Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf (STUA) und dem Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Aulendorf (LAZBW) durchgeführt.
Die Landwirtschaft befindet sich aktuell in einem Transformationsprozess, in dessen Rahmen viele Themenbereiche wie Tierwohl, Tiergesundheit, Klimawandel und gesellschaftliche Akzeptanz an Bedeutung gewinnen und die Betriebe beschäftigen. Die Tierhalter und damit auch die Milchviehhaltenden Betriebe stellen sich den Herausforderungen, um nachhaltig eine Zukunft als landwirtschaftlicher Betrieb in Baden-Württemberg zu haben. Seit Beginn des Jahres sind auch die Milchviehhalten Betriebe verpflichtet die Antibiotikabehandlungen und Tierbewegungen in der staatlichen Antibiotika-Datenbank (TAM) zu melden. Ab Anfang 2024 werden dann betrieblichen Kennzahlen errechnet und zusätzlich bundesweite betriebliche Therapiehäufigkeiten ausgewiesen. Wie sich die Nutzung in den ersten Monaten gestaltete und welche Ansätze es zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes es im Betrieb gibt, darüber referiert der Rindergesundheitsdienst. Auch das Thema Kälberhaltung wird aktuell auf europäischer Ebene diskutiert. Welche Ergebnisse in einem Gutachten zur zukünftigen Kälberhaltung festgehalten sind, darüber soll ebenfalls im Rahmen der Wintertagung referiert werden. Beide Fachthemen werden durch Praktikerberichte untermauert. Abgerundet werden die Beiträge durch Ergebnisse zweier Forschungsprojekte am LAZBW. So soll darüber referiert werden, mit welchen Fütterungsstrategien der Methanausstoß der Milchkühe reduziert werden kann und damit die Landwirtschaft ihren Teil zur Bewältigung des Klimawandels beitragen kann. Welchen Mehrwert verschiedene Sensorsysteme im Rahmen des Herdenmanagements und damit Digitalisierung für die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter haben, auch das wird im Rahmen eines Projektberichtes näher beleuchtet.
Die 61. Aulendorfer Wintertagung, die in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt wird, bietet damit eine interessante Plattform für aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen in einem interessanten Mix aus Fachreferenten, Praktikerberichten und Diskussionen.
Die Aulendorfer Wintertagung wird in Zusammenarbeit mit der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg (TK), den Tiergesundheitsdiensten (TGD), dem Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf (STUA) und dem Landwirtschaftlichen Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Aulendorf (LAZBW) durchgeführt.
Die Landwirtschaft befindet sich aktuell in einem Transformationsprozess, in dessen Rahmen viele Themenbereiche wie Tierwohl, Tiergesundheit, Klimawandel und gesellschaftliche Akzeptanz an Bedeutung gewinnen und die Betriebe beschäftigen. Die Tierhalter und damit auch die Milchviehhaltenden Betriebe stellen sich den Herausforderungen, um nachhaltig eine Zukunft als landwirtschaftlicher Betrieb in Baden-Württemberg zu haben. Seit Beginn des Jahres sind auch die Milchviehhalten Betriebe verpflichtet die Antibiotikabehandlungen und Tierbewegungen in der staatlichen Antibiotika-Datenbank (TAM) zu melden. Ab Anfang 2024 werden dann betrieblichen Kennzahlen errechnet und zusätzlich bundesweite betriebliche Therapiehäufigkeiten ausgewiesen. Wie sich die Nutzung in den ersten Monaten gestaltete und welche Ansätze es zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes es im Betrieb gibt, darüber referiert der Rindergesundheitsdienst. Auch das Thema Kälberhaltung wird aktuell auf europäischer Ebene diskutiert. Welche Ergebnisse in einem Gutachten zur zukünftigen Kälberhaltung festgehalten sind, darüber soll ebenfalls im Rahmen der Wintertagung referiert werden. Beide Fachthemen werden durch Praktikerberichte untermauert. Abgerundet werden die Beiträge durch Ergebnisse zweier Forschungsprojekte am LAZBW. So soll darüber referiert werden, mit welchen Fütterungsstrategien der Methanausstoß der Milchkühe reduziert werden kann und damit die Landwirtschaft ihren Teil zur Bewältigung des Klimawandels beitragen kann. Welchen Mehrwert verschiedene Sensorsysteme im Rahmen des Herdenmanagements und damit Digitalisierung für die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter haben, auch das wird im Rahmen eines Projektberichtes näher beleuchtet.
Die 61. Aulendorfer Wintertagung, die in diesem Jahr als Hybrid-Veranstaltung durchgeführt wird, bietet damit eine interessante Plattform für aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen in einem interessanten Mix aus Fachreferenten, Praktikerberichten und Diskussionen.
Landwirtinnen und Landwirtin, Tierärzte und Tierärztinnen, Beratungskräfte, Lehrkräfte
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Termin:
Fr. 08.12.2023
ab 09:30 Uhr
bis 16:45 Uhr
Anmeldeschluss:
05.12.2023
Maximale Teilnehmerzahl:
110
Kosten ohne Übernachtung:
15,00 EUR (Dieser Kurs ist nicht ermäßigbar.)
Ergänzende Information:
BITTE BEI DER ANMELDUNG BEACHTEN:
Wenn die Rechnung direkt an Ihre Behörde oder Firma gehen sollen, benutzen Sie bitte unbedingt die Firmenanmeldung. Die dort erforderliche Umsatzsteuer-ID finden in der Regel auf der Homepage Ihrer Behörde / Firma oder kann in der Buchhaltung erfragt werden.
Die Anmeldung von Privatpersonen (m/w/d) geht aus rechtlichen Gründen nur mit dem tatsächlichen Wohnort.
Wenn die Rechnung direkt an Ihre Behörde oder Firma gehen sollen, benutzen Sie bitte unbedingt die Firmenanmeldung. Die dort erforderliche Umsatzsteuer-ID finden in der Regel auf der Homepage Ihrer Behörde / Firma oder kann in der Buchhaltung erfragt werden.
Die Anmeldung von Privatpersonen (m/w/d) geht aus rechtlichen Gründen nur mit dem tatsächlichen Wohnort.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 13.11.2023)
Kursort(e):
Online-Seminar
Übersicht
Online-Shop
Kurse
Demnächst
Login
Legende
- Anmeldung möglich
- fast ausgebucht
- auf Warteliste
- Kurs abgeschlossen
- Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0