Suchfunktion

Details zu Kurs: U2214019 (Online: Achtsamer Umgang mit Legehennen bei schweren Erkrankungen)
Kursnummer:
U2214019
Titel:
Online: Achtsamer Umgang mit Legehennen bei schweren Erkrankungen
Info:
Ansprechpartnerinnen:
Josefine Scheinert, LSZ Boxberg, Tel. 07930/9928-145, Mail: Josefine.scheinert@lsz.bwl.de
Miriam Lanzinger, LAZBW Aulendorf, Tel. 07525 942-339, Mail: miriam.lanzinger@lazbw.bwl.de
Diese Veranstaltung des BMEL-geförderten Projekts Netzwerk Fokus Tierwohl soll zunächst dazu dienen Praktikern, Beratern sowie interessierten Fachpublikum einen Überblick über die typischen Erkrankungsbilder und Technopathien hochleistender Legehennen zu geben. Anschließend wird anhand einer strategischen Entscheidungshilfe schrittweise aufgezeigt, wie mit kranken und verletzten Tieren zu verfahren ist. Zuerst wird geklärt, welche Tiere in der Herde belassen oder separiert werden sollten. Dann wird anhand von Fallbeispielen erläutert, welche Schäden am Tier vom Tierhalter selbst versorgt werden können und ab welchem Zeitpunkt tierärztlicher Rat hinzugezogen werden sollte. In diesem Kontext wird ebenfalls beschrieben, wie ein Genesungsabteil gestaltet werden sollte und wie gesundete Tiere möglichst stressfrei wieder in die Herde integriert werden können.
Zuletzt zeigt die Veranstaltung auf, in welchen Situationen Tiere notgetötet werden müssen. Dabei stehen die tierschutzrechtlichen Vorgaben und Verfahren des Betäubens und Nottötens im Fokus.
Weitere Informationen zum Netzwerk Fokus Tierwohl finden Sie unter www.fokus-tierwohl.de
Josefine Scheinert, LSZ Boxberg, Tel. 07930/9928-145, Mail: Josefine.scheinert@lsz.bwl.de
Miriam Lanzinger, LAZBW Aulendorf, Tel. 07525 942-339, Mail: miriam.lanzinger@lazbw.bwl.de
Diese Veranstaltung des BMEL-geförderten Projekts Netzwerk Fokus Tierwohl soll zunächst dazu dienen Praktikern, Beratern sowie interessierten Fachpublikum einen Überblick über die typischen Erkrankungsbilder und Technopathien hochleistender Legehennen zu geben. Anschließend wird anhand einer strategischen Entscheidungshilfe schrittweise aufgezeigt, wie mit kranken und verletzten Tieren zu verfahren ist. Zuerst wird geklärt, welche Tiere in der Herde belassen oder separiert werden sollten. Dann wird anhand von Fallbeispielen erläutert, welche Schäden am Tier vom Tierhalter selbst versorgt werden können und ab welchem Zeitpunkt tierärztlicher Rat hinzugezogen werden sollte. In diesem Kontext wird ebenfalls beschrieben, wie ein Genesungsabteil gestaltet werden sollte und wie gesundete Tiere möglichst stressfrei wieder in die Herde integriert werden können.
Zuletzt zeigt die Veranstaltung auf, in welchen Situationen Tiere notgetötet werden müssen. Dabei stehen die tierschutzrechtlichen Vorgaben und Verfahren des Betäubens und Nottötens im Fokus.
Weitere Informationen zum Netzwerk Fokus Tierwohl finden Sie unter www.fokus-tierwohl.de
Zielgruppe:
Geflügelhalter*innen
Termin:
Mi. 12.10.2022
ab 19:00 Uhr
bis 21:30 Uhr
Anmeldeschluss:
10.10.2022
Maximale Teilnehmerzahl:
200
Kosten ohne Übernachtung:
0,00 €
Ergänzende Information:
Die Veranstaltung findet über das BMEL geförderte Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl statt und wird von den Projektpartnern LAZBW Aulendorf, LLH Hessen und LSZ Boxberg organisiert, daher ist die Teilnahme für Sie kostenfrei.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 06.10.2022)
Kursort(e):
Online-Seminar
Keine Onlineanmeldung möglich - Zur Anmeldung klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://fortbildung-lsz.lgl-bw.de/lsz/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=22816&kursname=Achtsamer+Umgang+mit+Legehennen+bei+schweren+Erkrankungen&katid=8&katvaterid=0



Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0