Suchfunktion

Details zu Kurs: U2214011 (Praxis-Seminar für Schweinehalter: Sauen gut zu Fuß)
Kursnummer:
U2214011
Titel:
Praxis-Seminar für Schweinehalter: Sauen gut zu Fuß
Info:
Ansprechpartner*in:
Dr. Frederik Löwenstein, LSZ Boxberg, Tel. 07930/9928-116, frederik.loewenstein@lsz.bwl.de
Josefine Scheinert, LSZ Boxberg, 07930/9928-145, josefine.scheinert@lsz.bwl.de
In den Haltungssystemen der Zukunft muss Sauen mehr Bewegungsfreiheit geboten werden. Die Gruppenhaltung in Wartestall und Deckzentrum sowie die Möglichkeit zur Bewegung in der Abferkelbucht werden gesetzlich vorgeschrieben. Ein gesundes Fundament ist von zentraler Bedeutung für die Tiergesundheit und die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit.
Das Seminar wird von der LSZ Boxberg im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl organisiert und richtet sich an Ferkelerzeuger*innen, Hobbyschweinehalter*innen sowie Interessierte, die sich mit der Tiergesundheit im Abferkel- und Deckbereich auseinandersetzen. Den Teilnehmer*innen werden verschiedene Klauenerkrankungen vorgestellt und wie sich diese erkennen und vorbeugen lassen. Hierbei wird herausgearbeitet, weshalb ein gesundes Fundament so wichtig ist. Der praktische Teil findet am Nachmittag in den Lehr- und Versuchsställen der LSZ Boxberg statt. Dort wird am Tier die praktische Klauenpflege demonstriert, um langfristig eine gute Klauengesundheit zu erhalten.
Um eine frühzeitige Absage bei Nichtteilnahme wird gebeten, damit interessierte Teilnehmer*innen von der Warteliste nachrücken und wir sie rechtzeitig darüber informieren können!
Dr. Frederik Löwenstein, LSZ Boxberg, Tel. 07930/9928-116, frederik.loewenstein@lsz.bwl.de
Josefine Scheinert, LSZ Boxberg, 07930/9928-145, josefine.scheinert@lsz.bwl.de
In den Haltungssystemen der Zukunft muss Sauen mehr Bewegungsfreiheit geboten werden. Die Gruppenhaltung in Wartestall und Deckzentrum sowie die Möglichkeit zur Bewegung in der Abferkelbucht werden gesetzlich vorgeschrieben. Ein gesundes Fundament ist von zentraler Bedeutung für die Tiergesundheit und die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit.
Das Seminar wird von der LSZ Boxberg im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl organisiert und richtet sich an Ferkelerzeuger*innen, Hobbyschweinehalter*innen sowie Interessierte, die sich mit der Tiergesundheit im Abferkel- und Deckbereich auseinandersetzen. Den Teilnehmer*innen werden verschiedene Klauenerkrankungen vorgestellt und wie sich diese erkennen und vorbeugen lassen. Hierbei wird herausgearbeitet, weshalb ein gesundes Fundament so wichtig ist. Der praktische Teil findet am Nachmittag in den Lehr- und Versuchsställen der LSZ Boxberg statt. Dort wird am Tier die praktische Klauenpflege demonstriert, um langfristig eine gute Klauengesundheit zu erhalten.
Um eine frühzeitige Absage bei Nichtteilnahme wird gebeten, damit interessierte Teilnehmer*innen von der Warteliste nachrücken und wir sie rechtzeitig darüber informieren können!
Zielgruppe:
Berufspraxis
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt. 6h einer Online-Veranstaltung werden als eine Präsenz-Veranstaltung gewertet.
Termin:
Do. 24.11.2022
ab 10:30 Uhr
bis 15:30 Uhr
Anmeldeschluss:
15.11.2022
Maximale Teilnehmerzahl:
20
Kosten ohne Übernachtung:
0,00 €
Ergänzende Information:
Die Veranstaltung findet über das BMEL geförderte Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl statt, daher ist die Teilnahme für Sie kostenfrei. Die sonst üblichen Kosten belaufen sich auf 100 €.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 12.09.2022)
Kursort(e):
Veranstaltungsort im Programm
,
,
Keine Onlineanmeldung möglich - Den Link zur Anmeldung finden Sie unter: https://fortbildung-lsz.lgl-bw.de/lsz/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=22202&kursname=Sauen+gut+zu+Fuss&katid=8&katvaterid=0



Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0