Suchfunktion

Details zu Kurs: U2210994 (Workshop: Erfolgreiche Etablierung und Nutzungspotentiale von Untersaaten)
Kursnummer:
U2210994
Titel:
Workshop: Erfolgreiche Etablierung und Nutzungspotentiale von Untersaat
Info:
Die Integration von Untersaaten in die Hauptkultur bietet vielfältige ökonomische und pflanzenbauliche Vorteile. Untersaaten eröffnen ein breites Spektrum an Nutzungspotentialen: Nach der Ernte der Hauptfrucht kann die Untersaat als hochwertiges Futter- oder organisches Düngemittel eingesetzt werden. Gleichzeit verbessern Untersaaten die Bodenfruchtbarkeit: Über den Anbau artenreicher Pflanzengesellschaften werden essentielle Bodenfunktionen (Luft- und Wasserhaushalt sowie Stoffkreisläufe) gefördert.
Ziel der Veranstaltung ist es die wichtigsten pflanzenbaulichen (geeignete Gemengepartner, Aussaattermine) und kulturtechnischen Aspekte (Aussaattechniken, Düngung, Beikrautregulierung) zu vermitteln, aber auch die Herausforderungen in der Kulturführung und bei der Ernte zu thematisieren. Eine Besonderheit der Veranstaltung ist die Demonstration und Erläuterung der Aussaat mit der Drohne als eine innovative und potentiell zukunftsfähige Alternative zur herkömmlichen Sätechnik, insbesondere zu Zeitpunkten einer eingeschränkten Flächenbefahrbarkeit.
Darüber hinaus werden einzelne Managementmaßnahmen zur ressourceneffizienten Nutzung der Untersaaten näher beleuchtet, wie z.B. die Durchführung der „Flächenrotte“ im Zuge der organischen Düngung.
Vormittags beginnt der Tag in Aulendorf, Atzenberger Weg 99. Nachmittags wird die Außenstelle Bettenreute besucht.
Ziel der Veranstaltung ist es die wichtigsten pflanzenbaulichen (geeignete Gemengepartner, Aussaattermine) und kulturtechnischen Aspekte (Aussaattechniken, Düngung, Beikrautregulierung) zu vermitteln, aber auch die Herausforderungen in der Kulturführung und bei der Ernte zu thematisieren. Eine Besonderheit der Veranstaltung ist die Demonstration und Erläuterung der Aussaat mit der Drohne als eine innovative und potentiell zukunftsfähige Alternative zur herkömmlichen Sätechnik, insbesondere zu Zeitpunkten einer eingeschränkten Flächenbefahrbarkeit.
Darüber hinaus werden einzelne Managementmaßnahmen zur ressourceneffizienten Nutzung der Untersaaten näher beleuchtet, wie z.B. die Durchführung der „Flächenrotte“ im Zuge der organischen Düngung.
Vormittags beginnt der Tag in Aulendorf, Atzenberger Weg 99. Nachmittags wird die Außenstelle Bettenreute besucht.
Zielgruppe:
Landwirt*innen, Beratungskräfte, Lehrkräfte
Anerkennung / Anforderung:
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, evtl. Schreibmaterial
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Termin:
Di. 18.07.2023
ab 09:30 Uhr
bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
11.07.2023
Maximale Teilnehmerzahl:
50
Kosten ohne Übernachtung:
44,50 €
Ergänzende Information:
Bitte beachten Sie, dass sich die Gebühren im Gegensatz zum Lehrgangsprogramm geändert haben, da nun die Verpflegung i. H. v. 20 Euro eingerechnet wurde.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 25.05.2023)
Kursort(e):
Anmeldung Einzelperson (Warenkorb)



Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0