Suchfunktion
Veranstaltung "Workshop: Biodiversität in der Agrarlandschaft fördern" (Nr. U2210950) wurde in den Warenkorb gelegt.

Details zu Kurs: U2210950 (Workshop: Biodiversität in der Agrarlandschaft fördern)
Kursnummer:
U2210950
Titel:
Workshop: Biodiversität in der Agrarlandschaft fördern
Info:
Die kleinteilige landwirtschaftliche Nutzung natürlicher Ökosysteme hat zur Entwicklung eines Mosaiks aus vielfältigen Lebensräumen und Lebensgemeinschaften auf Wiesen, Weiden und Äckern geführt. Während der letzten Jahrzehnte jedoch hat eine zunehmende Landnutzungsintensivierung zu erheblichen Verlusten an Lebensraumdiversität und -qualität in Acker- und Grünland geführt. In Konsequenz war ein erheblicher Rückgang der floristisch-faunistischen Artenvielfalt zu beobachten. Im Rahmen der Veranstaltung werden verschiedene Schutz- und Fördermaßnahmen für unterschiedliche Zielarten auf dem Acker und im Grünland vorgestellt
Der Theorieteil wird am LAZBW in Aulendorf statt finden. Hier werden folgende Themen bearbeitet:
Artenreiche Anbausysteme und schlagintegrierte Biodiversitätsmaßnahmen (Charlotte Rapp, LAZBW)
Getreideanbau in Weiter Reihe – Anbautechnische und ökologische Erfahrungen mit einer schlagintegrierten Biodiversitätsförderung (Dr. Rainer Oppermann, Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab))
Maßnahmen des Ackerwildkrautschutzes (Dr. Stefan Meyer, Georg – August Universität Göttingen)
Strategien des Feldvogelschutzes (Dr. Sabine Geißler-Strobel - Freie Landschaftsökologin)
Insektenschonendes Mähen (Dirk Louis Schorkopf, Abteilung für Bienenkunde und Bienenschutz, AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
Am Nachmittag wird auf den LAZBW-Versuchsflächen in Bettenreute (bei Ravensburg) die praktische (anbautechnische) Umsetzung der Maßnahmen begutachtet und erläutert. Zudem wird Herr Döring von der Firma „DronesForNature - Drohnen für Biomonitoring und Naturschutz“ die Tierrettung bei der Mahd beschreiben.
Der Theorieteil wird am LAZBW in Aulendorf statt finden. Hier werden folgende Themen bearbeitet:
Artenreiche Anbausysteme und schlagintegrierte Biodiversitätsmaßnahmen (Charlotte Rapp, LAZBW)
Getreideanbau in Weiter Reihe – Anbautechnische und ökologische Erfahrungen mit einer schlagintegrierten Biodiversitätsförderung (Dr. Rainer Oppermann, Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab))
Maßnahmen des Ackerwildkrautschutzes (Dr. Stefan Meyer, Georg – August Universität Göttingen)
Strategien des Feldvogelschutzes (Dr. Sabine Geißler-Strobel - Freie Landschaftsökologin)
Insektenschonendes Mähen (Dirk Louis Schorkopf, Abteilung für Bienenkunde und Bienenschutz, AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
Am Nachmittag wird auf den LAZBW-Versuchsflächen in Bettenreute (bei Ravensburg) die praktische (anbautechnische) Umsetzung der Maßnahmen begutachtet und erläutert. Zudem wird Herr Döring von der Firma „DronesForNature - Drohnen für Biomonitoring und Naturschutz“ die Tierrettung bei der Mahd beschreiben.
Zielgruppe:
Landwirt*innen, Beratungskräfte, Lehrkräfte
Anerkennung / Anforderung:
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, evtl. Schreibmaterial
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Termin:
Di. 20.06.2023
ab 09:30 Uhr
bis 16:45 Uhr
Anmeldeschluss:
13.06.2023
Maximale Teilnehmerzahl:
30
Kosten ohne Übernachtung:
50,00 €
Ergänzende Information:
Bitte beachten Sie, dass sich die Gebühren im Gegensatz zum Lehrgangsprogramm geändert haben, da nun die Verpflegung i. H. v. 20 Euro eingerechnet wurde.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 19.05.2023)
Kursort(e):
Der Kurs wurde bereits in den Warenkorb gelegt.


Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0