Suchfunktion

Details zu Kurs: U2210930 (Workshop: Erfolgreiche Etablierung und Nutzungspotentiale von Untersaaten)
Kursnummer:
U2210930
Titel:
Workshop: Erfolgreiche Etablierung und Nutzungspotentiale von Untersaaten
Info:
Die Integration von Untersaaten in die Hauptkultur bietet einige ökonomische und pflanzenbauliche Vorteile: Über die Leguminosen-Gemengepartner kann eine zusätzliche Stickstofffixierung und -bereitstellung für die Haupt- und Folgekultur erreicht werden. Bei erfolgreicher Etablierung nimmt die Untersaat eine beikrautregulierende und erosionsmindernde Funktion ein. Nach der Ernte der Hauptfrucht kann sie als organische Düngung oder zur vielfältigen Futternutzung (Beweidung oder Konservierung) genutzt werden. Zusätzlich dient eine artenreiche Untersaat zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit (Erschließung unterschiedlicher Durchwurzelungsräume, Schaffung vorteilhafter Porengrößen, Aktivierung des Bodenlebens über vielfältige Wurzelexsudate, verbesserte Nährstoff- und Wasserakquise) und kann Krankheitsdruck im Pflanzenbestand (Verdünnungseffekt) reduzieren. Die Veranstaltung soll dazu dienen die wichtigsten pflanzenbaulichen und kulturtechnischen Aspekte (Düngung, Aussaat, Gemengepartner, Möglichkeiten der Beikrautregulierung) der erfolgreichen Etablierung zu erläutern aber auch die Herausforderungen bei der Ernte der Hauptkultur zu thematisieren. Darüber hinaus werden die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten von Untersaaten aufgezeigt, z.B. Maßnahmen der Rottelenkung bei der Einarbeitung als hochwertiger organischer Dünger oder Aspekte der Schnittfrequenzen bei der Futternutzung.
Zielgruppe:
Landwirt*innen, Beratungskräfte, Lehrkräfte
Anerkennung / Anforderung:
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, evtl. Schreibmaterial
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Termin:
Mi. 10.05.2023
ab 09:30 Uhr
bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
04.05.2023
Maximale Teilnehmerzahl:
50
Kosten ohne Übernachtung:
50,00 €
Ergänzende Information:
Bitte beachten Sie, dass sich die Gebühren im Gegensatz zum Lehrgangsprogramm geändert haben, da nun die Verpflegung i. H. v. 20 Euro eingerechnet wurde.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 17.03.2023)
Kursort(e):
Anmeldung Einzelperson (Warenkorb)



Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0