Service-Navigation

  • Sie sind hier:
  • Startseite

Suchfunktion



Kursnummer:
U2210920
Titel:
Workshop: Mechanische Beikrautregulierung
Info:
Die bodenschonende, mechanische Beikrautregulierung hat neben der gezielten Eindämmung unerwünschter Pflanzen im Bestand weitere positive Auswirkungen auf die Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit. Dazu gehören beispielsweise die Optimierung von Bodenfunktionen (Nährstoffmineralisierung, Gasaustausch, Infiltrationsvermögen, Wasserspeichervermögen) aber auch die Förderung der Widerstandsfähigkeit der Kulturpflanze. Ziel dieses Kurses ist es verschiedene Möglichkeiten der standortangepassten, mechanischen Beikrautregulierung im Vorauflauf, zur Saatbettbereitung, sowie im bestehenden Bestand aufzuzeigen und zu diskutieren. Hierbei wird vor allem der Umgang mit "Problembeikräutern" thematisiert. Die vorgestellten Maßnahmen stehen im Kontext des Erhalts und der Förderung der Bodenfruchtbarkeit sowie der natürlichen Resilienz der Kulturpflanze. In diesem Zusammenhang werden grundlegende kulturtechnische Möglichkeiten der Prävention erörtert, wie das Düngemanagement und die Fruchtfolge, des Mischkulturen- und Futterbaus sowie Aspekte der Aussaat. Zusätzlich dazu werden die essentiellen agrartechnischen Elemente (Schälen, Eggen, Striegeln, Hacken, etc.) der mechanischen Beikrautregulierung, ihre Arbeitsweise sowie deren optimaler Einsatzzeitpunkt bei unterschiedlichen Beikrautbesatz-Problematiken vorgestellt.
Zielgruppe:
Landwirt*innen, Beratungskräfte, Lehrkräfte
Anerkennung / Anforderung:
Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, evtl. Schreibmaterial

Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Termin:
Fr. 21.04.2023 ab 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Anmeldeschluss:
14.04.2023
Maximale Teilnehmerzahl:
50
Kosten ohne Übernachtung:
50,00 €
Ergänzende Information:
Bitte beachten Sie, dass sich die Gebühren im Gegensatz zum Lehrgangsprogramm geändert haben, da nun die Verpflegung i. H. v. 20 Euro eingerechnet wurde.
Dokumente zum Kurs:
Kursverantwortliche(r):
Charlotte Rapp

Anmeldung Einzelperson (Warenkorb) Anmeldung möglich Anmeldung Firma Anmeldung möglich

Zurück
Legende
  • Netzwerk Fortbildung   Anmeldung möglich
  • Netzwerk Fortbildung   fast ausgebucht
  • Netzwerk Fortbildung   auf Warteliste
  • Netzwerk Fortbildung   Kurs abgeschlossen
  • Netzwerk Fortbildung   Keine Onlineanmeldung möglich
Wir sind Mitglied
KONTAKT

LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300

LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0

LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0


Kontaktformular



Fußleiste