Suchfunktion

Details zu Kurs: U2210530 (Grundlehrgang: Klauenpflege beim Rind)
Kursnummer:
U2210530
Titel:
Grundlehrgang: Klauenpflege beim Rind
Info:
Heutige Haltungssysteme und ein hohes Leistungspotenzial der Rinder erfordern eine regelmäßige qualifizierte Klauenpflege.
Ziel dieses dreitägigen Lehrgangs, der in Zusammenarbeit mit dem Rindergesundheitsdienst Aulendorf durchgeführt wird, ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in der Funktionellen Klauenpflege.
Ein fachtheoretischer Teil beinhaltet die Themen Arbeitsplatzgestaltung, Umgang mit dem Tier und Tierschutz, Unfallverhütung, Werkzeugkunde, Heil- und Hilfsmittel, Anatomie und Biomechanik. Erscheinungsbilder bedeutender Klauenerkrankungen, deren sachgerechte Behandlung und Dokumentation werden vorgestellt.
In Kleingruppen werden unter individueller Anleitung praktische Fähigkeiten im Klauenschneiden vermittelt und geübt. Unter verschiedenen betrieblichen Bedingungen werden auftretende Klauenerkrankungen angesprochen, deren Behandlung im Rahmen klauenpflegerischer Maßnahmen demonstriert und mögliche Prophylaxemaßnahmen diskutiert.
Verschiedene zeitgemäße Klauenpflegestände und Werkzeuge kommen zum Einsatz; Vorzüge und Schwachstellen unterschiedlicher Systeme werden im praktischen Einsatz diskutiert.
Ziel dieses dreitägigen Lehrgangs, der in Zusammenarbeit mit dem Rindergesundheitsdienst Aulendorf durchgeführt wird, ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten in der Funktionellen Klauenpflege.
Ein fachtheoretischer Teil beinhaltet die Themen Arbeitsplatzgestaltung, Umgang mit dem Tier und Tierschutz, Unfallverhütung, Werkzeugkunde, Heil- und Hilfsmittel, Anatomie und Biomechanik. Erscheinungsbilder bedeutender Klauenerkrankungen, deren sachgerechte Behandlung und Dokumentation werden vorgestellt.
In Kleingruppen werden unter individueller Anleitung praktische Fähigkeiten im Klauenschneiden vermittelt und geübt. Unter verschiedenen betrieblichen Bedingungen werden auftretende Klauenerkrankungen angesprochen, deren Behandlung im Rahmen klauenpflegerischer Maßnahmen demonstriert und mögliche Prophylaxemaßnahmen diskutiert.
Verschiedene zeitgemäße Klauenpflegestände und Werkzeuge kommen zum Einsatz; Vorzüge und Schwachstellen unterschiedlicher Systeme werden im praktischen Einsatz diskutiert.
Zielgruppe:
Landwirt*innen ohne oder mit geringen Kenntnissen und Fertigkeiten in der Klauenpflege.
Zeitraum:
Mo. 07.11.2022, 09:00 Uhr
- Mi. 09.11.2022, 16:30 Uhr
Anmeldeschluss:
17.10.2022
Maximale Teilnehmerzahl:
10
Kosten ohne Übernachtung:
203,50 €
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 10.08.2022)
Kursort(e):
Seminar II
Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf
Atzenberger Weg 99, 88326 Aulendorf
Keine Onlineanmeldung möglich - Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist erreicht. Leider können wir auch keinen Email- und telefonischen Anmeldungen mehr entgegen nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis!


Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0