Suchfunktion

Details zu Kurs: U2214038 (Online: Möglichkeiten der hofnahen Schlachtung beim Rind)
Kursnummer:
U2214038
Titel:
Online: Möglichkeiten der hofnahen Schlachtung beim Rind
Info:
Zu einer tierwohlgerechten Haltung kann auch eine tierwohlgerechte Schlachtung gehören. Durch Verzicht eines langen Transportweges zum Schlachthof kann der Stressfaktor für das Tier maßgeblich reduziert werden, wodurch weniger Stresshormone ausgeschüttet werden. Dies kann zudem zu einer verbesserten Fleischqualität führen. Die Zahl der Schlachtbetriebe in Deutschland sinkt jedoch seit Jahren, die Folge sind immer längere Transportwege und steigende Kosten. Möglichkeiten um dieser Problematik entgegenzuwirken bieten 3 Verfahren: ein hofeigenes zugelassenes Schlachthaus, ein volllmobiler Schlachthof und eine teilmobile Schlachtung mit „mobiler Schlachteinheit“ (Weidetötung oder Hoftötung), die in dieser Onlineveranstaltung vorgestellt werden. Die eingeladene Referentin Dr. Veronika Ibrahim informiert zudem über die bundesweit bzw. EU-weit geltenden Regelungen zu hofnaher Schlachtung und die damit einhergehenden Verfahren. Anschließend stellt sich der Betrieb Merzehof vor. Auf diesem werden Mutterkühe ganzjährig auf der Weide gehalten. Die Schlachtung der Tiere erfolgt seit vielen Jahren durch Kugelschuss auf der Weide. Mit einer „Mobilen Schlachteinheit“ werden die Schlachtkörper von der Weide in das hofeigene Schlachthaus gefahren. Matthias Brauner stellt das Verfahren aus der Sicht eines Direktvermarkters dar.
Ansprechpartnerin:
Miriam Lanzinger, LAZBW Aulendorf, 07525/942-339, miriam.lanzinger@lazbw.bwl.de
Ansprechpartnerin:
Miriam Lanzinger, LAZBW Aulendorf, 07525/942-339, miriam.lanzinger@lazbw.bwl.de
Zielgruppe:
Landwirt*innen, Beratungskräfte
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt. 6h einer Online-Veranstaltung werden als eine Präsenz-Veranstaltung gewertet.
Termin:
Mi. 19.04.2023
ab 19:30 Uhr
bis 21:30 Uhr
Anmeldeschluss:
17.04.2023
Maximale Teilnehmerzahl:
450
Kosten ohne Übernachtung:
0,00 €
Ergänzende Information:
Die Veranstaltung findet über das bundesweite, BMEL geförderte Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl statt, daher ist die Teilnahme kostenfrei.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 22.03.2023)
-
Anleitung WebEx für Teilnehmende
(Stand )
-
Vortrag Frau Dr. Ibrahim
(Stand 19.04.2023)
Kursort(e):
Online-Seminar
Keine Onlineanmeldung möglich - Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist erreicht. Leider können wir auch keinen Email- und telefonischen Anmeldungen mehr entgegen nehmen. Wir bitten um Ihr Verständnis!



Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0