Suchfunktion

Details zu Kurs: U2214034 (Workshop: Gesunde Schweine im Außenklimastall - Bau, Hygiene und Management)
Kursnummer:
U2214034
Titel:
Workshop: Gesunde Schweine im Außenklimastall
Info:
Ansprechpartnerin:
Josefine Scheinert, LSZ Boxberg, 07930/9928-145, josefine.scheinert@lsz.bwl.de
Außenklimaställe mit einem vermehrten Angebot an Bewegungsfreiheit, Stroheinstreu und frischer Luft stellen Schweinehalter*innen nicht nur beim Bau oder Umbau vor Herausforderungen, sondern auch in Bezug auf Management, Hygiene und Tiergesundheit. Was ist z.B. bei der Auswahl der Baumaterialien zu beachten? Wie wird die Außenanlage bestmöglich gestaltet hinsichtlich seuchenhygienischer Aspekte? Wie kann mit dem richtigen Management die Stallhygiene unterstützt werden und wie sieht eigentlich ein korrektes Schädlingsmonitoring aus?
Um diesen Fragen nachzugehen werden wir nach einem theoretischen Teil am Vormittag nach der Mittagspause den Betrieb von Familie Ehrmann besichtigen und in themenspezifische Stationen aufteilen. An diesen Stationen stehen Ihnen Eva Sailer (Biosicherheitsberaterin TSK BaWü), Julia Schmautz (RKW Kehl) und Dr. Stefan Wesselmann (Tierärzte Hohenlohe) für Diskussionen, Fragen und Austausch zur Verfügung.
HINWEISE:
- Wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Schutzkleidung (Einwegoveralls und Überziehschuhe) wird vom Veranstalter gestellt.
- Kommen Sie am Tag der Veranstaltung frisch geduscht und betreten Sie nach dem Duschen keinen Schweinestall mehr. Bitte tragen Sie aus seuchenhygienischen Gründen frische Kleidung und saubere Schuhe.
- Mittagessen auf Selbstzahler-Basis. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie im Landhaus Hohenlohe zu Mittag essen möchten. Ein Vormittags-Imbiss und Getränke wie Wasser, Saftschorle und Kaffee werden kostenfrei angeboten.
Josefine Scheinert, LSZ Boxberg, 07930/9928-145, josefine.scheinert@lsz.bwl.de
Außenklimaställe mit einem vermehrten Angebot an Bewegungsfreiheit, Stroheinstreu und frischer Luft stellen Schweinehalter*innen nicht nur beim Bau oder Umbau vor Herausforderungen, sondern auch in Bezug auf Management, Hygiene und Tiergesundheit. Was ist z.B. bei der Auswahl der Baumaterialien zu beachten? Wie wird die Außenanlage bestmöglich gestaltet hinsichtlich seuchenhygienischer Aspekte? Wie kann mit dem richtigen Management die Stallhygiene unterstützt werden und wie sieht eigentlich ein korrektes Schädlingsmonitoring aus?
Um diesen Fragen nachzugehen werden wir nach einem theoretischen Teil am Vormittag nach der Mittagspause den Betrieb von Familie Ehrmann besichtigen und in themenspezifische Stationen aufteilen. An diesen Stationen stehen Ihnen Eva Sailer (Biosicherheitsberaterin TSK BaWü), Julia Schmautz (RKW Kehl) und Dr. Stefan Wesselmann (Tierärzte Hohenlohe) für Diskussionen, Fragen und Austausch zur Verfügung.
HINWEISE:
- Wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Schutzkleidung (Einwegoveralls und Überziehschuhe) wird vom Veranstalter gestellt.
- Kommen Sie am Tag der Veranstaltung frisch geduscht und betreten Sie nach dem Duschen keinen Schweinestall mehr. Bitte tragen Sie aus seuchenhygienischen Gründen frische Kleidung und saubere Schuhe.
- Mittagessen auf Selbstzahler-Basis. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie im Landhaus Hohenlohe zu Mittag essen möchten. Ein Vormittags-Imbiss und Getränke wie Wasser, Saftschorle und Kaffee werden kostenfrei angeboten.
Zielgruppe:
Berufspraxis
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt. 6h einer Online-Veranstaltung werden als eine Präsenz-Veranstaltung gewertet.
Termin:
Di. 07.03.2023
ab 09:30 Uhr
bis 16:15 Uhr
Anmeldeschluss:
01.03.2023
Maximale Teilnehmerzahl:
25
Kosten ohne Übernachtung:
0,00 €
Ergänzende Information:
Die Veranstaltung findet über das BMEL geförderte Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl statt, daher ist die Teilnahme für Sie kostenfrei. Um eine frühzeitige Absage bei Nichtteilnahme wird gebeten.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 22.02.2023)
Kursort(e):
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Keine Onlineanmeldung möglich - Den Link zur Anmeldung finden Sie unter: https://fortbildung-lsz.lgl-bw.de/lsz/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=22212&kursname=Hygiene+im+Aussenklimastall+Praxis-Seminar&katid=8&katvaterid=0



Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0