Suchfunktion

Details zu Kurs: U2214023 (Praxis-Seminar für Schweinehalter: Low Stress Stockmanship – Stressfreier Umgang und entspanntes Arbeiten mit Schweinen)
Kursnummer:
U2214023
Titel:
Praxis-Seminar für Schweinehalter: Low Stress Stockmanship
Info:
„Mach langsam! Wir haben keine Zeit!“
- Ronald Rongen - www.stockmanship.eu
Unabhängig von der Tierart bedeutet ein intelligenter Umgang mit Herdentieren das Erarbeiten eines ruhigen, angstfreien und effizienten Miteinanders von Mensch und Nutztier. Die Methode des „Low Stress Stockmanship“ beschäftigt sich mit den Signalen, die Tiere senden und zeichnet sich dadurch aus, dass ihnen und dem Menschen Zeit gegeben wird zu reagieren. Der Verhaltensforscher Ronald Rongen zeigt in diesem Seminar, dass die Methode auch bei Schweinen Anwendung findet. Hierbei veranschaulicht er das (Herden-)Verhalten von Schweinen als Einzeltier und in der Rotte, die Reaktion auf äußere Einflüsse sowie die Interaktion mit dem Menschen. Ziel ist es Stress und Hektik im Umgang mit den Tieren zu reduzieren, um ein sicheres und effizientes Arbeiten im Stall, beim Treiben und beim Verladen zu gewährleisten. Das am Vormittag gewonnene Wissen, kann am Nachmittag bei praktischen Übungen am Tier demonstriert und gefestigt werden.
- Ronald Rongen - www.stockmanship.eu
Unabhängig von der Tierart bedeutet ein intelligenter Umgang mit Herdentieren das Erarbeiten eines ruhigen, angstfreien und effizienten Miteinanders von Mensch und Nutztier. Die Methode des „Low Stress Stockmanship“ beschäftigt sich mit den Signalen, die Tiere senden und zeichnet sich dadurch aus, dass ihnen und dem Menschen Zeit gegeben wird zu reagieren. Der Verhaltensforscher Ronald Rongen zeigt in diesem Seminar, dass die Methode auch bei Schweinen Anwendung findet. Hierbei veranschaulicht er das (Herden-)Verhalten von Schweinen als Einzeltier und in der Rotte, die Reaktion auf äußere Einflüsse sowie die Interaktion mit dem Menschen. Ziel ist es Stress und Hektik im Umgang mit den Tieren zu reduzieren, um ein sicheres und effizientes Arbeiten im Stall, beim Treiben und beim Verladen zu gewährleisten. Das am Vormittag gewonnene Wissen, kann am Nachmittag bei praktischen Übungen am Tier demonstriert und gefestigt werden.
Zielgruppe:
Schweinehalter*innen
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt. 6h einer Online-Veranstaltung werden als eine Präsenz-Veranstaltung gewertet.
Termin:
Fr. 14.10.2022
ab 09:00 Uhr
bis 15:45 Uhr
Anmeldeschluss:
09.10.2022
Maximale Teilnehmerzahl:
15
Kosten ohne Übernachtung:
0,00 €
Ergänzende Information:
Die Veranstaltung findet über das BMEL geförderte Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl statt, daher ist die Teilnahme für Sie kostenfrei.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 06.10.2022)
Kursort(e):
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Keine Onlineanmeldung möglich - Zur Anmeldung klicken Sie bitte auf folgenden Link: https://fortbildung-lsz.lgl-bw.de/lsz/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=22822&kursname=Stressfreier+Umgang+und+entspanntes+Arbeiten+mit+Schweinen&katid=8&katvaterid=0



Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0