Service-Navigation

  • Sie sind hier:
  • Startseite

Suchfunktion



Kursnummer:
U2210020
Titel:
Feldtag Bettenreute
Info:
Seit 2018 etabliert das LAZBW Aulendorf Gemenge und Untersaaten auf seinen Versuchsflächen in Bettenreute (Fronhofen). Ziel ist es über den Anbau „artenreicher Anbausysteme“ nachhaltig ertragsfähige, klimaresiliente und biodiversitätsfördernde Anbausysteme zu entwickeln. Hierbei werden über die Ertragsparameter hinaus auch Veränderungen im Hinblick auf die Bodenfruchtbarkeit, Pflanzengesundheit und die Biodiversität (Bodennahrungsnetzwerke) dokumentiert. Hierbei werden Kulturen in Reinsaat mit dem Gemenge bzw. der Kultur mit Untersaat betrachtet.
Vor dem Hintergrund des Rückgangs der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft werden verschiedene praxistaugliche, schlagintegrierte Biodiversitätsmaßnahmen umgesetzt. Deren positive Wirkungen auf verschiedene funktionelle, d.h. pflanzenbaulich relevante Zielarten (Bestäuber, Destruenten, natürliche Antagonisten) werden im Rahmen der aktuellen Begleituntersuchungen evaluiert.
Das Wildtiermonitoring und die Wildtierforschung spielen im Hinblick auf die Bewertung und Weiterentwicklung von Biodiversitätsmaßnahmen ebenfalls eine essentielle Rolle. Wildtierforschung und –monitoring sind eine zentrale Aufgabe der Wildforschungstelle des LAZBW.
Am Feldtag sollen die pflanzenbaulichen Aspekte des Anbaus von Untersaaten und Gemengen im Rahmen des Projekts „Artenreiche Anbausysteme“ vorgestellt werden. Ebenso wird ein Landwirt von seinen eigenen ackerbaulichen Erfahrungen sowie den aus seiner Sicht wichtigsten ökonomischen Aspekten des Gemenge- und Untersaatenanbaus sprechen. Darüber hinaus werden verschiedene praxistaugliche Biodiversitätsmaßnahmen vorgestellt. Zusätzlich dazu sollen verschiedene Versuche der Universität Hohenheim und der HfWU Nürtingen aus dem Bereich Agrobiodiversität gezeigt werden.
Vormittags beginnt der Tag in Aulendorf, Atzenberger Weg 99. Darüber hinaus stellt die Wildforschungsstelle des LAZBW am Nachmittag ihre Arbeit im Lehr- und Forschungsrevier Bettenreute vor.
Zielgruppe:
Landwirt*innen, Beratungskräfte, Lehrkräfte, Verbraucher*innen
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Termin:
Do. 06.07.2023 ab 09:30 Uhr bis 16:45 Uhr
Anmeldeschluss:
29.06.2023
Maximale Teilnehmerzahl:
250
Kosten ohne Übernachtung:
15,00 €
Ergänzende Information:
zuzüglich Verpflegung vor Ort
Dokumente zum Kurs:
Kursverantwortliche(r):
Charlotte Rapp

Anmeldung Einzelperson (Warenkorb) Anmeldung möglich Anmeldung Firma Anmeldung möglich

Zurück
Legende
  • Netzwerk Fortbildung   Anmeldung möglich
  • Netzwerk Fortbildung   fast ausgebucht
  • Netzwerk Fortbildung   auf Warteliste
  • Netzwerk Fortbildung   Kurs abgeschlossen
  • Netzwerk Fortbildung   Keine Onlineanmeldung möglich
Wir sind Mitglied
KONTAKT

LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300

LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0

LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0


Kontaktformular



Fußleiste