Suchfunktion

Details zu Kurs: T2111100 (Online-Veranstaltung: Lösungsansätze für den Umgang mit Hörnern in der Rinderhaltung - Zucht, Haltung und Management)
Kursnummer:
T2111100
Titel:
Online-Seminar: Lösungsansätze für den Umgang mit Hörnern in der Rinderhaltung
Info:
Hörner in der Rinderhaltung stellen für viele Betriebe eine Herausforderung dar, sowohl auf der Tierebene als auch im täglichen Umgang mit den Tieren. Die Veranstaltung soll dazu dienen einen Überblick über die Lösungsansätze im Bereich Zucht, Haltung und Stallbaumaßnahmen zu schaffen.
Die Referenten, Herr Martin Piecha und Frau Dr. Renate Lindner vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf werden zunächst das Thema der Zucht auf genetisch hornlose Rinder bearbeiten. Herr Piecha erläutert in diesem Kontext zunächst die genetischen Grundlagen der Zucht auf Hornlosigkeit, anschließend erörtert Frau Dr. Lindner die Vorgehnsweise im Bestand und die zu beachtenden Herausforderungen bei der Umstellung auf genetisch hornlose Tiere.
Frau Dr. Johns des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft in Braunschweig entwickelte in einem Projekt der Universität Kassel gemeinsam mit Beratern und Praxisbetrieben den "Werkzeugkasten für die Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall". Auf dieser Grundlage wird sie vermitteln, welche Faktoren im Zusammenspiel zwischen Tier, Haltung, Herdenmanagement und Mensch besonders wichtig sind, um eine tiergerechte Haltung horntragender Milchkühe zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation mussten wir das ursprünglich zu diesem Termin vorgesehene Praxis-Seminar zum Erlernen des "Schonenden Veröden" der Hornanlage beim Kalb mit dem Veterinär, Herrn Dr. Albrecht in den Juni dieses Jahres verschieben. Den genauen Termin geben wir so bald als möglich auf unserer Homepage bekannt.
Die Referenten, Herr Martin Piecha und Frau Dr. Renate Lindner vom Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf werden zunächst das Thema der Zucht auf genetisch hornlose Rinder bearbeiten. Herr Piecha erläutert in diesem Kontext zunächst die genetischen Grundlagen der Zucht auf Hornlosigkeit, anschließend erörtert Frau Dr. Lindner die Vorgehnsweise im Bestand und die zu beachtenden Herausforderungen bei der Umstellung auf genetisch hornlose Tiere.
Frau Dr. Johns des Thünen-Instituts für Betriebswirtschaft in Braunschweig entwickelte in einem Projekt der Universität Kassel gemeinsam mit Beratern und Praxisbetrieben den "Werkzeugkasten für die Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall". Auf dieser Grundlage wird sie vermitteln, welche Faktoren im Zusammenspiel zwischen Tier, Haltung, Herdenmanagement und Mensch besonders wichtig sind, um eine tiergerechte Haltung horntragender Milchkühe zu ermöglichen.
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation mussten wir das ursprünglich zu diesem Termin vorgesehene Praxis-Seminar zum Erlernen des "Schonenden Veröden" der Hornanlage beim Kalb mit dem Veterinär, Herrn Dr. Albrecht in den Juni dieses Jahres verschieben. Den genauen Termin geben wir so bald als möglich auf unserer Homepage bekannt.
Zielgruppe:
Milchviehhalter*innen und Mitarbeiter*innen in Milchviehbetrieben, Landwirtschaftsschüler*innen, Agrarstudent*innen
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt.
Termin:
Mo. 21.02.2022
ab 18:30 Uhr
bis 21:15 Uhr
Anmeldeschluss:
19.02.2022
Maximale Teilnehmerzahl:
200
Kosten ohne Übernachtung:
0,00 €
Ergänzende Information:
Diese Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes Fokus-Tierwohl gefördert (www.fokus-tierwohl.de). Die Teilnahme an der Veranstaltung ist daher kostenfrei.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 14.01.2022)
-
Vortrag Frau Dr. Lindner
(Stand 21.02.2022)
-
Vortrag Herr Piecha
(Stand 21.02.2022)
-
Vortrag Frau Dr. Johns
(Stand 21.02.2022)
-
Werkzeugkasten Downloadversion
(Stand 21.02.2022)
Kursort(e):
Online-Seminar
Keine Onlineanmeldung möglich - Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist erreicht.



Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0