Suchfunktion
Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist erreicht.

Details zu Kurs: T2114024 (Online-Veranstaltung: Regionale Vermarktungsmöglichkeiten von Bullenkälbern aus dem Milchviehbereich - Aktuelle Entwicklung der Marktsituation und Zukunftschancen)
Kursnummer:
T2114024
Titel:
Online-Seminar: Regionale Vermarktungsmöglichkeiten von Bullenkälbern
Info:
Mitveranstalter: Landwirtschaftsämter Ostalbkreis und Biberach
Inhalt:
Der erste Referent des Abends, Herr Dr. Holger Mathiak, Geschäftsstellenleiter der Viehzentrale Südwest GmbH und Geschäftsführer des KälberKontorSüd Gmbh gibt zunächst einen Einblick in die Kundenwünsche und das Einkaufsverhalten im Rindfleisch-Sektor. Darüber hinaus zeigt er einen Überblick über die aktuellen Vermarktungsprogramme im Rindfleisch-Bereich und erläutert die daraus resultierenden Anforderungen an die regionale Kälbererzeugung und -vermarktung.
Frau Anja Heitmann, Mitarbeiterin der Beratungsgesellschaft AgriConcept berichtet im zweiten Redebeitrag vom aktuellen Stand des EIP-Projekts "Milchviehkälber - Wertschätzung durch Wertschöpfung", das sich zum Ziel gesetzt hat regionale sowie ökonomisch tragfähige Aufzucht- und Vermarktungsstrategien und -strukturen für Milchviehkälber zu entwickeln und zu etablieren.
Abschließend wird der Betriebsleiter Benedikt Renz (Renz Gbr.), Mitinitiator des EIP Projekts "Milchviehkälber" seine Intentionen und Zukunftsvisionen einer finanziell honorierten lokalen und tierwohlgerechten Kälbermast und -vermarktung darlegen.
Inhalt:
Der erste Referent des Abends, Herr Dr. Holger Mathiak, Geschäftsstellenleiter der Viehzentrale Südwest GmbH und Geschäftsführer des KälberKontorSüd Gmbh gibt zunächst einen Einblick in die Kundenwünsche und das Einkaufsverhalten im Rindfleisch-Sektor. Darüber hinaus zeigt er einen Überblick über die aktuellen Vermarktungsprogramme im Rindfleisch-Bereich und erläutert die daraus resultierenden Anforderungen an die regionale Kälbererzeugung und -vermarktung.
Frau Anja Heitmann, Mitarbeiterin der Beratungsgesellschaft AgriConcept berichtet im zweiten Redebeitrag vom aktuellen Stand des EIP-Projekts "Milchviehkälber - Wertschätzung durch Wertschöpfung", das sich zum Ziel gesetzt hat regionale sowie ökonomisch tragfähige Aufzucht- und Vermarktungsstrategien und -strukturen für Milchviehkälber zu entwickeln und zu etablieren.
Abschließend wird der Betriebsleiter Benedikt Renz (Renz Gbr.), Mitinitiator des EIP Projekts "Milchviehkälber" seine Intentionen und Zukunftsvisionen einer finanziell honorierten lokalen und tierwohlgerechten Kälbermast und -vermarktung darlegen.
Zielgruppe:
Tierhaltungsberater*innen, Kreisveterinär*innen, Landwirt*innen, Auszubildende der Landwirtschaft
Anerkennung / Anforderung:
Die Veranstaltung wird als fachliche Fortbildung für Beratungskräfte der Beratungsorganisationen in Baden-Württemberg anerkannt. 6h einer Online-Veranstaltung werden als eine Präsenz-Veranstaltung gewertet.
Termin:
Mi. 26.01.2022
ab 19:00 Uhr
bis 21:30 Uhr
Anmeldeschluss:
24.01.2022
Maximale Teilnehmerzahl:
200
Kosten ohne Übernachtung:
0,00 €
Ergänzende Information:
Die Veranstaltung findet über das bundesweite, BMEL geförderte Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl statt, daher ist die Teilnahme kostenfrei.
Dokumente zum Kurs:
-
Aktuelles Programm
(Stand 07.12.2021)
-
Vortrag Frau Heitmann
(Stand 26.01.2022)
-
Vortrag Herr Dr. Mathiak
(Stand 26.01.2022)
Kursort(e):
Online-Seminar
Keine Onlineanmeldung möglich - Der Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist erreicht.



Übersicht
Legende
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
auf Warteliste
Kurs abgeschlossen
Keine Onlineanmeldung möglich
KONTAKT
LAZBW Aulendorf
+49 (0) 7525-942-300
LAZBW Wangen/Allgäu
+49 (0) 7522 9312-0
LAZBW Langenargen
+49 (0) 7543 9308-0